Erklärvideo
Ähnliche Inhalte ansehen
Lerndesignkarten
Überblick

Erklärvideos können auch auf mobilen Endgeräten abgespielt werden. Sie sind damit sehr flexibel und Lernen kann auch unterwegs oder von zu Hause aus stattfinden.
Mit ein bis drei Minuten Länge sind Erklärvideos typischerweise relativ kurz.
Erklärvideos sind oft auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten (z. B. Nicht-Fachleute oder neue Mitarbeitende). Die Videos tragen dann dazu bei, das Thema in den Arbeitsalltag dieser Zielgruppe einzuordnen. Über die reine Information hinaus können Erklärvideos auch motivieren und Orientierung bieten.
Erklärvideos sind flexibel einsetzbar, niedrigschwellig zugänglich und ideal für schnelle Wissensvermittlung im Arbeitsalltag.
Die eLearning BENCHMARKING Studie 2024 legt nahe, dass knapp 85% der befragten Unternehmen Videos als E-Learning-Format nutzen. Zum Vergleich: Rund 83% der Unternehmen gaben an Web-based Trainings (WBTs) zu nutzen. Damit spielen Videos im E-Learning der Unternehmen eine vergleichbare Rolle wie WBTs.
Was für Inhalte eignen sich für die Darstellung in einem Erklärvideo?
Hier sind ein paar Beispiele für Inhalte, die mithilfe von Erklärvideos erlernt werden könnten:
- Das Need-to-know Prinzip
- Phishing (und wie man es verhindert)
- SAP SuccessFactors
- Unser Feedbackprozess
- Ergonomisches Arbeiten
Die Erstellung von Lernvideos braucht Vorbereitung
Die Produktion eines Erklärvideos erfordert je nach gewünschter Qualität eine gute Konzeption des zu sprechenden Textes, ein Storyboard, Illustrationen, Bildschirmtextgestaltung, Animation, professionelle Stimmen für die Vertonung, Hintergrundmusik, und so weiter.
Denkbar sind aber auch einfach produzierte Erklärvideos, zum Beispiel in Form kurzer Screencasts oder aufgezeichneter PowerPoint Präsentationen.
Wo liegen die Unterschiede zu anderen digitalen Lernformaten?
Web-Based Trainings (WBTs) sind oft interaktiv, modular aufgebaut und deutlich umfangreicher. Erklärvideos können Bestandteil eines WBTs sein, sind aber in sich abgeschlossen.
Aufzeichnungen von Trainings (z. B. Zoom-Mitschnitte) zeigen reale Schulungen und enthalten meist viele Abschweifungen oder Interaktionen – im Gegensatz zum zielgerichteten, vorab produzierten Erklärvideo.
Foliensätze (z. B. PowerPoint-Präsentationen) vermitteln Informationen schriftlich und statisch, während Erklärvideos auf audiovisuelle Vermittlung setzen, was das Verstehen und Behalten fördern kann.
Tutorials sind eher schrittweise Anleitungen zur praktischen Umsetzung (z. B. Softwarebedienung), während Erklärvideos oft auf das Warum und das Grundverständnis abzielen.
Ähnliche Inhalte ansehen
Lerndesignkarten