Artikel

Compliance im Griff – auch bei Externen? So entlastet BPO dein SAP-LMS

Compliance im Schulungsmanagement ist kein Selbstläufer – besonders, wenn externe Mitarbeitende eingebunden sind. Genau hier kommt Business Process Outsourcing (BPO) ins Spiel: Als kluge, skalierbare Antwort auf wachsende Anforderungen, steigende Komplexität und knappe interne Kapazitäten. Werfen wir einen Blick auf das Konzept!
Zusammenfassung

Compliance im Schulungsmanagement ist kein Selbstläufer – besonders, wenn externe Mitarbeitende eingebunden sind. Business Process Outsourcing im SAP-SuccessFactors-Umfeld bietet eine smarte Lösung: Es entlastet interne Teams, schafft Prozesssicherheit und sorgt für lückenlose Nachweise. Besonders bei regulatorischen Anforderungen wie DORA zeigt sich, wie wertvoll strukturierte, skalierbare Lernprozesse sind. Wer hier frühzeitig auf externe Expertise setzt, gewinnt Klarheit, Zeit – und Zukunftssicherheit.

08. April 2025
4 min
Iulia Guriuc Portrait Iulia Guriuc

Wenn Compliance zur Dauerbaustelle wird

In regulierten Branchen wie Pharma, Energie, Luftfahrt oder Medizintechnik gehört die lückenlose Nachweisdokumentation von Schulungen längst zum betrieblichen Alltag. Doch auch in weniger stark regulierten Bereichen steigt der Druck: Gesetzgeber, Zertifizierungsstellen und Aufsichtsbehörden fordern zunehmend strukturierte Nachweise über die Qualifikation aller Mitarbeitenden – und zwar inklusive externer Kräfte wie Zeitarbeitende, Lieferantenteams oder Freelancer.

Hier schlägt die Stunde moderner Learning-Management-Systeme (LMS). In der SAP-Welt ist das insbesondere SAP SuccessFactors Learning – ein leistungsstarkes Tool für die Planung, Durchführung und Dokumentation von Weiterbildungsmaßnahmen. Doch so mächtig die Lösung ist: Ihre tägliche Bedienung bindet wertvolle Ressourcen im HR-IT-Team – insbesondere, wenn externe Zielgruppen eingebunden werden sollen, was sowohl technisch komplex als auch im Rahmen des Lizenzmodells kostenintensiv ist.

Und genau hier kommt Business Process Outsourcing (BPO) ins Spiel – als kluge, skalierbare Antwort auf wachsende Anforderungen, steigende Komplexität und knappe interne Kapazitäten.

Wissen schafft Vorsprung – aber nur, wenn es auch korrekt dokumentiert ist.

Schulungspflicht trifft Ressourcenengpass

Die Einweisung ist erfolgt – doch die Dokumentation im LMS fehlt. Was wie ein kleiner Formfehler erscheint, kann gravierende Folgen haben: fehlende Auditfähigkeit, Vertragsstrafen oder im schlimmsten Fall der Verlust wichtiger Zertifizierungen. Besonders herausfordernd wird es bei externen Mitarbeitenden. 

Klassische HR-Prozesse greifen hier oft nicht: Wer ist verantwortlich für das Onboarding? Wie werden Pflichtschulungen angestoßen? Und wie lässt sich der erfolgreiche Abschluss nachweisen? In der Praxis bleiben diese Fragen häufig unbeantwortet – oder sie sind so aufwendig, dass eine konsequente Umsetzung scheitert.Gleichzeitig sind HR- und IT-Teams stark belastet: Neue gesetzliche Vorgaben, digitale Projekte, Datenschutzanforderungen – die Liste ist lang. Die Pflege des LMS fällt da schnell hinten runter. Schulungspläne veralten, Teilnahmelisten sind lückenhaft, Compliance-Berichte unvollständig – mit potenziell hohen Risiken. Zwischen Anspruch und Realität klafft eine Lücke. 

Doch diese Lücke bietet auch Chancen. Unternehmen, die ihr Schulungsmanagement effizient, rechtssicher und skalierbar aufstellen, sichern sich nicht nur Compliance – sondern auch einen strategischen Vorteil. Genau hier setzt BPO an.

Business Process Outsourcing: Effizienz trifft Expertise

Was wäre, wenn dein Schulungsmanagement zuverlässig läuft – ohne dass du selbst ständig hinterher sein musst? Genau das ermöglicht Business Process Outsourcing (BPO) im Umfeld von SAP SuccessFactors Learning.

Beim BPO werden bestimmte Prozesse oder Aufgabenbereiche an externe, spezialisierte Dienstleistende ausgelagert. Im Kontext von Learning-Management-Systemen kann das zum Beispiel bedeuten:

  • das systematische Anlegen und Pflegen von Kursen und Curricula,
  • die Einsteuerung und Überwachung verpflichtender Schulungen,
  • die Zuordnung von Lerninhalten zu Zielgruppen,
  • das Nachhalten von Schulungsstatus – auch bei externen Personen,
  • oder das Erstellen aussagekräftiger Compliance-Reports für interne oder externe Audits.

Der große Vorteil: Dein internes HR-IT-Team wird entlastet und kann sich auf strategische Themen konzentrieren, während gleichzeitig höchste Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität im LMS sichergestellt sind. Du gewinnst an Handlungsspielraum – ohne an Qualität zu verlieren.

Klingt nach Kontrolle abgeben? Im Gegenteil: Du behältst die Steuerung, definierst die Spielregeln und bekommst regelmäßig valide Daten und Reports zurück. Gute BPO-Partner arbeiten dabei nicht „irgendwie“, sondern exakt entlang deiner internen Richtlinien, Prozesse und Compliance-Vorgaben. Das Ergebnis: Mehr Klarheit, mehr Nachweisbarkeit, weniger Risiko.

Gerade im Zusammenspiel mit externen Mitarbeitenden bringt das große Vorteile. Denn Outsourcing-Partner bringen oft auch standardisierte Prozesse mit, die speziell auf die Einbindung externer Personen zugeschnitten sind. Das reduziert Fehlerquellen, verkürzt Onboarding-Zeiten und sorgt dafür, dass keine Schulung unter den Tisch fällt.

Und noch etwas darf nicht unterschätzt werden: Know-how. BPO-Dienstleistende im SAP SuccessFactors-Umfeld sind tagtäglich mit den Feinheiten des Systems beschäftigt. Sie wissen, welche Funktionen am besten geeignet sind, wie Workflows optimiert werden können – und wie sich auch komplexe Anforderungen elegant abbilden lassen. Kurz gesagt: Sie machen aus einem Tool ein funktionierendes System.

 

Praxisbeispiel: Externe IT-Dienstleister im DORA-Umfeld

Ein mittelständisches Finanzinstitut steht vor einer Herausforderung: Ab 2025 gilt die neue DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) der EU. Ziel ist es, die digitale Resilienz von Finanzunternehmen zu stärken – insbesondere im Hinblick auf ihre externen IT-Dienstleistenden.

Konkret heißt das: Auch Third Parties, wie etwa Cloud-Provider, IT-Berater:innen oder Sicherheitsdienstleistende, müssen nachweislich geschult werden – und zwar zu den unternehmensspezifischen Vorgaben rund um Cybersecurity, Notfallprozesse, Meldepflichten und mehr.

Doch wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass jede externe Person rechtzeitig, vollständig und revisionssicher geschult wurde? Und wie lässt sich das effizient in ein bestehendes LMS wie SAP SuccessFactors integrieren – ohne dass der Aufwand für das interne Team explodiert?

Die Lösung: Business Process Outsourcing. Ein externer Partner übernimmt die Steuerung der DORA-relevanten Lernprozesse. Das umfasst zum Beispiel die Zuordnung der richtigen Kurse zu spezifischen externen Rollen, das Monitoring des Lernfortschritts und die Erstellung von Nachweis-Dashboards für interne Kontrollen und externe Prüfungen.

Das Ergebnis: Klare Prozesse, vollständige Nachweise – und ein HR-Team, das sich weiterhin auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann.

Das sind die Vorteile von BPO im LMS-Kontext

BPO im Bereich Learning-Management ist mehr als nur „auslagern“. Es ist ein strategischer Hebel für Resilienz, Compliance und Zukunftsfähigkeit. Besonders in Kombination mit SAP SuccessFactors Learning ergeben sich zahlreiche Vorteile – für HR, IT und Fachbereiche.

  1. Entlastung interner Ressourcen

    Statt Zeit mit manueller Kurszuweisung, Listenpflege oder Reminder-Mails zu verbringen, kann sich dein Team wieder auf strategische Aufgaben konzentrieren.

  2. Höhere Compliance-Sicherheit

    Schulungsfristen, Auditnachweise, GxP-konforme Dokumentation – all das wird systematisch abgewickelt. Fehleranfällige Übergangslösungen oder improvisierte Excel-Tabellen gehören der Vergangenheit an.

  3. Standardisierung und Prozessklarheit

    Ein externer Partner bringt klare Strukturen mit: Prozesse werden definiert, dokumentiert und regelmäßig optimiert. Das sorgt für Transparenz und erleichtert die Kommunikation zwischen HR, IT und Fachabteilungen.

  4. Skalierbarkeit

    Wächst dein Unternehmen? Kommen neue externe Partner hinzu? Verändern sich regulatorische Anforderungen? Ein gutes BPO-Modell wächst mit – ganz ohne neue Stellen ausschreiben zu müssen.

  5. Systemexpertise

    SAP SuccessFactors Learning ist ein mächtiges, aber komplexes Tool. Mit der vorkonfigurierten Lösung gelingt der Start "auf Knopfdruck" – und bleibt dank der langjährigen Systemexpertise deines BPO-Partners auch in Belastungssituationen verlässlich.

  6. Klar messbare Ergebnisse

    Durch regelmäßige Reports, Dashboards und KPIs weißt du jederzeit, wie der Schulungsstand im Unternehmen ist. Das schafft Sicherheit – intern wie extern.

Der erste Schritt: klein anfangen, groß denken

Der Einstieg muss kein Mammutprojekt sein. Viele Unternehmen starten gezielt in einem Bereich, etwa bei der Abbildung externer Schulungsmaßnahmen im Rahmen neuer Regulatorik. Schritt für Schritt können dann weitere Prozesse übergeben und skaliert werden.

Wichtig ist, dass du frühzeitig die internen Stakeholder mit ins Boot holst – von HR über IT bis hin zur Rechts- oder Compliance-Abteilung. Klare Rollen, klare Ziele, klarer Fahrplan.

Fazit? BPO im SAP-SuccessFactors-Learning-Umfeld ist kein Allheilmittel. Aber in der richtigen Ausgestaltung kann es genau das fehlende Puzzlestück sein – für mehr Verlässlichkeit, mehr Effizienz und mehr Luft für das, was wirklich zählt: die Weiterentwicklung deiner Mitarbeitenden.

Verwandte Artikel