- Definition von Barrierefreiheit im Lernen
- Wie erreichen wir das?
- Unsere zugrunde liegende Philiosphie (Medica vs Social Model)

Definition von Barrierefreiheit im Lernen
Barrierefreiheit beudeutet, dass Personen unabhägig ihrer kognitiven, physischen, kulturellen und sozialen Situation die Möglichkeit haben, dieselben Informationen zu erhalten, dieselben Interaktionen zu führen und dieselben Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und zwar auf eine gleich integrierte und gleich wirksame Weise und mit einer im Wesentlichen gleichwertigen Benutzerfreundlichkeit. Das beinhaltet physische, kognitive und digitale Zugänglichkeit für alle Personen.

Wie erreichen wir das?
Einrichtungen, Klassenzimmer und Ressourcen sind so gestaltet, dass sie für alle Lernenden geeignet sind, z. B. Rollstuhlrampen, zugängliche Toiletten und verstellbare Schreibtische.
Bei der digitalen Zugänglichkeit geht es darum, Bildungsmaterialien und Online-Plattformen für Lernende mit Seh- oder Höreinschränkungen zugänglich zu machen, z. B. durch Bildschirmlesegeräte, Untertitel und alternative Texte.
Die Zugänglichkeit von Lehrplänen umfasst die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und Beurteilungen, die auf unterschiedliche Lernstile und -bedürfnisse abgestimmt sind, z. B. die Bereitstellung von Lehrbüchern in verschiedenen Formaten, das Angebot alternativer Beurteilungsmethoden und die Einbeziehung integrativer Lehrmethoden.
Unsere zugrunde liegende Philiosphie
Unserer Definition liegt das Social Model zugrunde. Wir konzentrieren uns nicht auf die Begrenzungen, sondern sehen die Menschen ganzheitlich mit ihren Unterschieden, die jeder Mensch mitbringt. Unser Ziel ist es die Bildung allen Lernenden unabhängig ihrer Unterschiede zugänglich zu machen.

Ähnliche Inhalte ansehen
Best Practices