08. August 2024
1 min
tts we empower people tts we empower people

Kurzbeschreibung


🕑 Vorbereitungszeit: 20 min

🕑 Durchführungszeit: 15-20 min


Diese Methode unterstützt die Teilnehmenden dabei, einem Vortrag aufmerksam zu folgen. Auf Folien oder in Erklärungstexten werden gezielt einzelne Wörter, Satzteile oder ganze Sätze ausgelassen und anschließend von den Teilnehmenden selbstständig ergänzt. Die Methode eignet sich auch als Wiederholung in der Sicherungsphase, indem gemeinsam überlegt wird, wie die Lücken gefüllt werden können. Dabei können nicht nur klassische Lückentexte verwendet werden, sondern auch unbeschriftete Vorlagen, Modelle, Grafiken oder Screenshots.

Ablauf und Details

Ziel/Idee:

Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden wird deutlich erhöht, indem diese zum aktiven Zuhören und Mitschreiben animiert werden. So werden die fehlenden Inhalte herausgefiltert und auf den zu bearbeitenden Arbeitsmitteln notiert und festgehalten.

Durchführung:

Durchführungszeit: 15 - 20 Minuten

Die Methode eignet sich für eine beliebige Anzahl von Teilnehmenden. 

  1. Die vorbereiteten Materialien werden vor dem Vortrag an die Teilnehmenden verteilt.
  2. Während des Vortrags tragen die Teilnehmenden die fehlenden Inhalte in die entsprechenden Lücken ein. 

Auch nach einem Vortrag kann diese Methode angewendet werden, um das Gelernte abzurufen und einzuordnen. 

Variationen:

Neben den klassischen Lückentexten können auch leere Abbildungen, Grafiken und weitere Inhaltsdarstellungen genutzt werden, um entfernte Inhalte von den Teilnehmenden ergänzen zu lassen.

Vorbereitung:

Vorbereitungszeit: 20 Minuten

Relevante Inhalte werden zuvor aus Folien und Arbeitsblättern entfernt. Diese werden als neue Version für die Teilnehmenden gespeichert. 

  • Onsite: Arbeitsblätter sowie Stifte und Blätter für Teilnehmende bereithalten, die ihre Lösungen notieren möchten.
  • Online: Folien und Arbeitsblätter zur Bearbeitung freigeben und mit den Teilnehmenden teilen. 

Verwandte Artikel

Artikel

Praxis-Journal

Diese Methode unterstützt die Lernenden dabei, das im Training Gelernte im Alltag anzuwenden, Fortschritte zu erkennen, die eigene Entwicklung zu reflektieren und dabei Selbstwirksamkeit zu erfahren.
08. August 2024
1 min
Praxis-Journal
Artikel

Tabu

Diese spielerische Methode fördert das Verständnis und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden. Ziel des Spiels ist es, Fachbegriffe zu erklären, ohne so genannte Tabubegriffe zu verwenden.
08. August 2024
1 min
Tabu